Schottland

Schottischer Whisky (Scotch Whisky) wird zurzeit in 99 schottischen Brennereien (Stand Dezember 2009) gebrannt. Es gibt darüber hinaus Hunderte weiterer, die derzeit stillgelegt sind oder nicht mehr existieren. Man ordnet die einzelnen Brennereien und damit die dort hergestellten Whiskys einzelnen Regionen zu. Dabei wird den einzelnen Whiskys der Regio nen mitunter auch eine gemeinsame geschmackliche Charakteristik nachgesagt. Eine einheitliche, konsensuelle Unterteilung nach Regionen wurde bisher nicht erreicht. Schottischer Whisky unterteilt sich in:
- Malt Whisky: ungemischtes Produkt
- Grain Whisky: wird größtenteils zum Mischen verwendet, „The Invergordon“ ist ein Single Grain
- Blended Whisky: wird zu einem Markenprodukt mit immer gleichem Geschmack gemischt
- Merkmale schottischer Whisky
- wird mindestens drei Jahre in Eichenholzfässern gelagert
- das Malz wird vorwiegend über Torffeuer gedarrt; Ausnahme z.B. Glengoyne
- es wird kein Mais verwendet
- er wird in der Regel zweimal destilliert (Pott-Still-Verfahren); Ausnahmen z.B. Auchentoshan (2 1/2 mal), Springbank (3 mal)